Förderprojekte

Förderprojekte 2023
Foto: Wilfried Kootz

2023 förderten die Stiftungen der Volksbank Eifel eG Grundschulen, die sich dem Thema Nachhaltigkeit besonders im Rahmen des Unterrichts oder in Arbeitsgemeinschaften widmeten, mit einem Förderwettbewerb. Die Gewinnermittlung erfolgte durch den Juryentscheid des Stiftungsrates. Insgesamt wurden elf Preise vergeben mit Zuwendungen in Höhe von 14.400 Euro.

„Uns liegt der Naturschutz sehr am Herzen und wir freuen uns, wenn den Schülerinnen und Schülern das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen des Unterrichts vermittelt wird. Die Kinder erleben die Natur unmittelbar und praktisch, können forschen und mitgestalten. Das Bewusstsein für die Umwelt wird geschärft und der Umgang mit der Natur erlernt. Sie haben viel Spaß an ihren Erlebnissen im Grünen und erleben eine Abwechslung zum Klassenzimmeralltag“, so Michael Simonis, Stiftungsvorstand.

„Für uns ist das Thema Nachhaltigkeit keine neue Maxime. Verankert im genossenschaftlichen Geschäftsmodell richtet die Volksbank Eifel bereits seit über 160 Jahren ihre Entscheidungen und ihr Handeln danach aus. Es war uns wichtig, das Thema „Vermittlung von Nachhaltigkeit an Kinder“ in die Förderung unserer Stiftungen einzubringen.“

Der Schwerpunkt der Stiftungsförderung liegt in der dauerhaften Stärkung und nachhaltigen Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Musik, Sport, Kunst, Kultur, Soziales, Naturschutz und Bildung.

Bis Ende 2023 konnten die Stiftungen bereits 255 Projekte mit Spenden in Höhe von insgesamt 530.000 Euro fördern. Eine beachtliche Summe, auf die die Volksbank Eifel eG sehr stolz ist.

2023 förderten die Stiftungen neben den elf Grundschulen achtzehn weitere Institutionen mit ihren Stiftungserträgen in Höhe von insgesamt 72.600 Euro.

 

Folgende Einrichtungen gehörten 2023 zu den Förderempfängern:

Förderempfänger Projekt
Kindergarten Eisenach-Gilzem Puppenwohnung
KiTa Burgzwerge Rittersdorf Spielfahrzeuge
KiTa St. Laurentius Seffern Tisch-Bank-Kombination Außenbereich
KiTa St. Hubertus Körperich Einrichtung Bücherraum
Stadt Bitburg Forstamt Projekt „Waldpädagogik“
Kath. Familienbildungsstätte Bitburg e.V. Projekt „Treffpunkt Spielplatz“
Freiwillige Feuerwehr Bitburg Gruppenzelt
St. Marien Grundschule Speicher Spielgeräte für den Schulhof
Grundschule Oberkail Spielturm
Grundschule Rittersdorf Hangrutsche
Valdocco-Schule Welschbillig Nestschaukel
St. Martin-Schule Bitburg Projekt „Therapeutisches Reiten“
Hubertus Rader Förderzentrum Gerolstein Neugestaltung Pflegeraum

Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm

Schulküche  
St. Matthias Schule Bitburg Veranstaltungstechnik
St.-Matthias-Gymnasium Gerolstein Sitzlandschaft Schulhof
Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein Relaxliegen Schulhof
Ortsgemeinde Stadtkyll Pumptrack
Grundschule „Am Möschelberg“ Lissendorf Hochbeet + Preisgeld 1. Platz Förderwettbewerb
Graf-Salentin-Grundschule Jünkerath Hochbeet + Preisgeld 2. Platz Förderwettbewerb
St.-Marien-Grundschule Speicher Hochbeet + Preisgeld 3. Platz Förderwettbewerb
Franziskus Grund- und Realschule plus Irrel Hochbeet + Preisgeld 4. Platz Förderwettbewerb
Grundschule Birresborn Hochbeet + Preisgeld 5. Platz Förderwettbewerb
Freie Montessori-Schule Bitburg-Prüm Sonderpreis Förderwettbewerb
Grundschule Kyllburg Sonderpreis Förderwettbewerb
Hildegardis-Grundschule Mettendorf Sonderpreis Förderwettbewerb
Grundschule Rittersdorf Sonderpreis Förderwettbewerb
Hubertus Rader Förderzentrum Gerolstein Sonderpreis Förderwettbewerb
St. Matthias Grundschule Bitburg Sonderpreis Förderwettbewerb
Förderprojekte 2022

Die Stiftungen der Volksbank Eifel eG haben das Ziel, soziales und kulturelles Leben in der Region zu fördern und bieten die ideale Möglichkeit zu helfen, wenn dem Stifter das Thema der Kinder- und Jugendförderung besonders am Herzen liegt. Denn der Schwerpunkt der Stiftungsförderung liegt in der dauerhaften Stärkung und nachhaltigen Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Musik, Sport, Kunst, Kultur, Soziales, Naturschutz und Bildung.

Bis Ende 2022 konnten die Stiftungen bereits 226 Projekte mit Spenden in Höhe von insgesamt 455.000 Euro fördern. Eine beachtliche Summe, auf die die Volksbank Eifel eG sehr stolz ist.

Um die Förderung durch ihre Stiftungserträge gezielter und aktiver steuern zu können, bilden die Stiftungen seit 2019 jährliche Förderschwerpunkte und greifen damit gerne gesellschaftlich relevante Themen auf.

So förderten die Stiftungen der Volksbank Eifel eG im vergangenen Jahr alle DLRG in ihrem Geschäftsgebiet für Erstschwimmerkurse mit Zuwendungen in Höhe von insgesamt 22.500 Euro.

"Mit unserem Förderschwerpunkt 2022 haben wir die DLRG dabei unterstützt, die Schwimmfähigkeit von Kindern zu fördern. Bereits vor der Corona-Pandemie gab es viele Kinder, die das Schwimmen nicht erlernt haben. Durch die Pandemie hat sich die Situation nochmals verschlechtert. Der Schwimmunterricht in den Schulen fiel aus und es gab kaum noch Hallenkapazitäten bei den örtlichen Schwimmbädern", so Michael Simonis, Stiftungsvorstand. "Schwimmen zu können, ist lebenswichtig. Die Ortsgruppen der DLRG leisten hier einen wertvollen Beitrag, indem sie Schwimmkurse anbieten und für die Badesicherheit sorgen."

Aber auch andere gemeinnützige Einrichtungen können sich ganzjährig über die Website der Stiftungen mit ihren Förderprojekten zum Wohle der Kinder und Jugendlichen in der Region bewerben.

2022 förderten die Stiftungen neben den neun DLRG vierzehn weitere Institutionen mit ihren Stiftungserträgen in Höhe von insgesamt 60.100 Euro.

Mit den Stiftungsgeldern konnten Kindergärten für die Anschaffung von Bewegungsbaustellen, Bällebädern oder Outdoorspielzentren gefördert werden. Viele Schulen in der Region konnten mithilfe der Stiftungsgelder ein breites Spektrum an Projekten zur Förderung der Digitalkompetenz, zur Weiterentwicklung der Lesekompetenz, zur Förderung der musikalischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler oder zur Sensibilisierung des Themas Nachhaltigkeit realisieren. In Stadtkyll wurde eine Pumptrack errichtet, die jedem Radsportler, Skateboardfahrer oder Inliner, ob Anfänger oder Profi, Freude bereitet. Aber auch Einrichtungen wie die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, der Stiftsberg e. V. und die mobile Jugendarbeit des Deutschen Roten Kreuzes wurden für ihre schönen Projekte gefördert.

Folgende Einrichtungen gehörten 2022 zu den Förderempfängern:

KiTa Burgzwerge Rittersdorf Bällebad
KiTa St. Michael Sülm Outdoor-Rollenspielcenter
Kita St. Hubertus Körperich Bewegungsbaustelle
Grundschule Üxheim Digitalisierung: I-Pads und Zubehör
Franziskus Grund- und Realschule plus Irrel Forscherlabor für Naturprojekte
Grundschule Neidenbach Gestaltung Schulhof
Grundschule Bitburg-Süd Schulbibliothek
Genossenschaftliches Gymnasium Speicher Digitalisierung: Whiteboard
St. Matthias Gymnasium Gerolstein Digitalisierung: Wandlautsprecher
St. Matthias Schule Bitburg – kooperative Gesamtschule Musikinstrumente für die Bläserklasse
DPSG Hillesheim Erneuerung Ausstattung
Stiftsberg e.V. Kyllburg Gruppenzelte
DRK Kreisverband Bitburg-Prüm Mobile Jugendarbeit
Jugendraum
Ortsgemeinde Stadtkyll Pumptrack

Förderschwerpunkt 2022

DLRG OG Bitburg Erstschwimmerkurse
DLRG OG Prüm Erstschwimmerkurse
DLRG OG Gerolstein Erstschwimmerkurse
DLRG OG Stadtkyll Erstschwimmerkurse
DLRG OG Jünkerath Erstschwimmerkurse
DLRG OG Daun Erstschwimmerkurse
DLRG OG Speicher Erstschwimmerkurse
DLRG OG Oberweis Erstschwimmerkurse
DLRG OG Echternach/Irrel Erstschwimmerkurse
Förderprojekte 2021

Teambildungsmaßnahmen bei den Jugendfeuerwehren in der Region

Für unsere Zukunft – gemäß diesem Leitmotiv unterstützen die Stiftungen der Volksbank Eifel eG, vor allem Projekte zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in der Region.

2021 unterstützten die Stiftungen als Förderschwerpunkt die Jugendfeuerwehren aus der Region für Teambildungsmaßnahmen mit einem Wettbewerb.

„Aufgrund der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft ist es für unsere Feuerwehren sehr wichtig, Kinder und Jugendliche als Nachwuchs zu gewinnen. Feuerwehr bedeutet vor allem auch Teamarbeit, daher wird das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Jugendfeuerwehr ganz besonders gefördert“, so Andreas Theis, Vorstand. „Die Kinder und Jugendlichen lernen und erleben durch ihr Engagement Teamgeist, Kameradschaft und Fairness. Werte, die heutzutage immer wichtiger werden und leider nicht mehr selbstverständlich sind. In der Jugendarbeit wird hier besonderer Fokus auf die sozialen Aspekte gelegt. Wichtig ist aber auch, dass Spaß, Aktion und Abenteuer nicht zu kurz kommen.“

26 Jugendfeuerwehren nahmen am Förderwettbewerb mit eigen erstellten Videos und Bildern zu ihrem ehrenamtlichen Engagement teil. Die eingereichten Beiträge erzielten große Resonanz unter anderem auch auf der Website der Volksbank Eifel eG.

„Wir haben uns sehr über die wundervollen Video- und Bildbeiträge gefreut. Hier sieht man sehr anschaulich, wie engagiert und begeistert die jungen Feuerwehrkameraden*innen für Ihr Ehrenamt trainieren. Gerne unterstützen wir dieses tolle Engagement und wünschen den Kindern und Jugendlichen, aber auch den engagierten Betreuern viel Spaß bei den Aktionen, die mit den Fördergeldern ermöglicht werden.“

Neun Einrichtungen und 26 Jugendfeuerwehren wurden mit Spenden in Höhe von insgesamt 45.100 Euro gefördert. Mit den Stiftungsgeldern konnte neben dem Förderschwerpunkt somit ein breites Spektrum an Projekten zur Förderung der Digitalkompetenz von Kindern und Jugendlichen, für die Unterstützung von pädagogische-sportlichen Angeboten, zur Fahrsicherheit und zur Sensibilisierung des Themas Nachhaltigkeit realisiert werden

(v. l. n. r., erste Reihe): Kreisjugendfeuerwehrwart des Landkreises Vulkaneifel; Joachim Zielger, Kreisjugendfeuerwehrwart des Kreises Bitburg-Prüm; Jörg Sondag, Stiftungsrat; Karin Plein, Stiftungsvorstandsmitglied; Diana Brech-Regelski, Vorstand der Volksbank Eifel eG; Andreas Theis.

Folgende Einrichtungen gehörten 2021 zu den Förderempfängern:

Förderempfänger Projekt
Haus der Jugend Bitburg Fahrsicherheitstraining für Fahranfänger
Integrative Kindertagesstätte Hillesheim iPads für die Kita
Kindertagesstätte Rappelkiste Büdesheim Neugestaltung des Ruheraums
Mobile Jugendarbeit des Caritasverbandes Westeifel e.V. Pädagogisches Bogenschießen
Grund- und Realschule plus Gerolstein Digitales Arbeiten an der Schule: iPad-Rollkoffer
OG Stadtkyll Errichtung einer Pumptrack
Grundschule Oberkail Naturnahe Grundschule: Nistkästen und Insektenhotels
Kaiser Lothar Realschule Prüm Erlebnispädagogisches Bogenschießen
Kindergarten Ripsdorf Bauwagen für die Kita

Förderwettbewerb Jugendfeuerwehren:

Förderempfänger Platz
Jugendfeuerwehr Wilsecker/Etteldorf 1
Jugendfeuerwehr Sülm 2
Jugendfeuerwehr Speicher 3
Jugendfeuerwehr Auw/Bleialf 4
Bambinifeuerwehr Bertradas Löschdrachen Prüm 5
Jugendfeuerwehr Welschbillig 6
Jugendfeuerwehr Weinsheim/Schwirzheim 7
Jugendfeuerwehr Pronsfeld 8
Jugendfeuerwehr Dudeldorf 9
Jugendfeuerwehr Kyllburg/Malberg 10
Jugendfeuerwehr Gerolstein 11
Jugendfeuerwehr Ammeldingen bei Neuerburg 12
Jugendfeuerwehr Bitburg 13
Jugendfeuerwehr Neidenbach 14
Jugendfeuerwehr Schönecken 15
Jugendfeuerwehr Karlshausen 16
Jugendfeuerwehr Jünkerath 17
Jugendfeuerwehr Neroth 18
Jugendfeuerwehr Olzheim/Neuendorf 19
Jugendfeuerwehr Daleiden 20
Jugendfeuerwehr Bickendorf 21
Jugendfeuerwehr Hillesheim 22
Jugendfeuerwehr Gilzem 23
Jugendfeuerwehr Lützkampen 24
Jugendfeuerwehr Densborn 25
Jugendfeuerwehr Mürlenbach 26
Förderprojekte 2020

Mehr Sicherheit für die jungen Fahrer in der Region – Dank der Stiftung der Volksbank Eifel eG und den Einrichtungen des Hauses der Jugend in der Eifel

Kinder und Jugendliche zu fördern, verlangt nicht nur pädagogisches Geschick, sondern auch finanzielle Unterstützung.

„Unser Ziel ist es, dass jedes Kind und jeder Jugendliche in unserer Eifel unter den bestmöglichen Voraussetzungen aufwachsen und lernen kann. Dabei ist es unser Antritt, mit den Stiftungserträgen vor allem Projekte zu fördern, die junge Menschen stärken in dem, was sie können und was sie bewegt“, so Michael Simonis, Stiftungsvorstand.

Die 2007 gegründete Stiftung der Volksbank Eifel eG konnte bis dato allein aus ihren Stiftungserträgen rund 168 Projekte mit insgesamt 350.000 Euro fördern – ohne dass das Stiftungsvermögen davon angetastet wurde.

2020 bildete die Förderung der Einrichtungen des Hauses der Jugend in Bitburg, Prüm und Gerolstein den Förderschwerpunkt. So konnten über 60 junge Fahrer fast ohne eigenen finanziellen Aufwand an einem „Junge Fahrer Training“ der Kreisverkehrswacht in Trier teilnehmen.

„Die jungen Fahrer nehmen direkt nach der bestandenen Führerscheinprüfung aktiv am Straßenverkehr teil. Da die Routine, Erfahrung und Sicherheit in kritischen Situationen noch fehlt, ist es sehr wichtig, durch ein Fahrsicherheitstraining auf mögliche reale Gefahren beim Autofahren vorbereitet zu werden“, so Diana Brech-Regelski, Stiftungsvorstand. Alle Teilnehmer erlebten bei dem Fahrtraining unter kontrollierten Bedingungen brenzlige Situationen und bekamen wertvolle Tipps, diese zu meistern. Die jungen Fahrer hatten viel Spaß und konnten gleichzeitig etwas für ihre Sicherheit tun und auf den Ernst des Verkehrslebens vorbereitet werden. „Es ist wichtig, dass die jungen Leute die Grenzen ihres Fahrzeugs und ihrer fahrerischen Möglichkeiten kennen. Durch das Üben von Fahrtechniken verbessern sie ihre Fahrzeugbeherrschung und steigern damit ihre Fahrsicherheit. Wir sind stolz darauf, durch unsere Stiftungsmittel dieses tolle Angebot des Hauses der Jugend in Bitburg und in Gerolstein ermöglicht zu haben.“

Folgende Einrichtungen gehörten zu den Förderempfängern:

Förderempfänger: Projekt:
Haus der Jugend Bitburg Programm 2020 u.a. Junge Fahrer Training
Haus der Jugend Gerolstein Programm 2020 u.a. Junge Fahrer Training
Haus der Jugend Prüm Erneuerung Medienausstattung
Kindertagesstätte St. Peter Neidenbach Erneuerung Spielgelände
Kindertagesstätte Bitburg-Mötsch Bewegungsparcours
Kath. Kindertageseinrichtung St. Michael Sülm Bewegungsbaustelle
Kath. Kindertageseinrichtung St. Antonius v. Padua Jünkerath Neugestaltung Spielgelände
Grundschule Bitburg-Süd Coolnesstraining
Grundschule Rittersdorf Hochbeete für den Schulgarten
Astrid-Lindgren-Schule Prüm Neugestaltung Schulhof
Hubertus-Radar-Förderzentrum Gerolstein Neugestaltung Snoezelraum
Ortsgemeinde Stadtkyll Errichtung einer PUMPTRACK
Förderprojekte 2019

Lebens- und liebenswert – Die Stiftung der Volksbank Eifel eG gestaltet durch die Förderung von Kindern und Jugendlichen die Zukunftsfähigkeit unserer Region entscheidend mit.

Bitburg - In den vergangenen 11 Jahren förderte die Stiftung der Volksbank Eifel eG rund 156 Projekte mit insgesamt 309.000 Euro. Die Stiftung unterstützt vorrangig Projekte mit dem Schwerpunkt der Kinder- und Jugendförderung und ist dadurch ein wichtiger Initiator zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Region Eifel.

Leider konnte das Stiftungsfest, an dem die Förderempfänger des vergangenen Jahres ihre Projekte präsentieren, aufgrund der Corona Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden. Für den Stiftungsvorstand ist die Feierstunde jedes Jahr die schönste Veranstaltung: „Es ist immer beeindruckend, welches persönliche Engegement bei den Initiatioren der Projekte spürbar ist und wie damit auch die Begeisterung bei den Kindern und Jugendlichen entfacht wird. Die Stiftung kann ihre Erträge kaum besser ausgeben.“

Was ist das Ziel der Stiftung?

Ziel der Stiftung ist die dauerhafte Stärkung und nachhaltige Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Musik, Sport, Kunst, Kultur und Bildung. Dabei stellt das Ehrenamt eine tragende Säule für das Wohl unserer Gesellschaft dar. Für die Volksbank Eifel eG ist die Förderung des Ehrenamts eine besondere Herzensangelegenheit. Die Stiftung übernimmt gesellschaftliche Verantwortung, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen und zu fördern. So können diese mehr Selbstbewusstsein entwickeln und die Zukunft unserer Region aktiv mitgestalten.

Wen oder was fördert die Stiftung?

Alle Schulen, Kindergärten, kirchliche Verbindungen, gemeinnützige Vereine und sonstige gemeinnützige Einrichtungen, die sich für Kinder und Jugendliche im Geschäftsgebiet der Volksbank Eifel eG engagieren, können bei Bedarf einen Spendenwunsch zur Unterstützung ihrer Projekte, Maßnahmen und Aktionen stellen.

Wie gestaltet sich der Entscheidungsprozess?

Die Stiftung wird vom Vorstand geleitet, der aus drei Personen besteht. Gewählt wird er von den sechs Mitgliedern des Stiftungsrates. Die beiden Gremien wirken in grundlegenden Fragen zu Stiftungsprojekten eng zusammen. Alle handelnden Mitglieder engagieren sich aus sozialer Verantwortung und ausschließlich ehrenamtlich.

2019 unterstützte die Stiftung im Geschäftsgebiet der Volksbank Eifel eG insgesamt 39 Einrichtungen mit 42.100 Euro. Den Förderschwerpunkt bildete dabei in diesem Jahr die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in den Musikvereinen.

Musikvereine leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung junger Menschen – oft größten Teils ehrenamtlich – und sind für unsere Kinder und Jugendliche ein Ort der Freundschaft, des fairen Miteinanders und der kulturellen Bildung. Junge Menschen in einem Ehrenamt weiterzuentwickeln ist in der heutigen Zeit ein unschätzbarer Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander. Die Stiftung leistete mit den Fördergeldern Hilfe zur Ausbildung von Jungmusikern. 31 Musikvereine aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank Eifel eG wurden so mit insgesamt 21.500 Euro gefördert.

 

2019 gehörten folgende Einrichtungen zu den Förderempfängern:

Förderempfänger: Förderschwerpunkt 2019:
Musikverein „Lyra“ Preist 1879 e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Zemmer 1970 e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Herforst 1933 e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein „Lyra“ Welschbillig e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Eifelklang Seffern e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Städtischer Musikverein Bitburg e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Densborner Kylltalmusikanten e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Rodershausen e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Bitburg-Erdorf 1980 e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Harmonie Idenheim e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Badem 1907 e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein 1922 Kyllburg e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein 1834 e.V Prüm Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein St. Hubertus Niederprüm 1907 e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Biersdorf e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Harmonie Wißmannsdorf e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein St. Quirinus Spangdahlem e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Ammeldingen 1980 e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein 1821 Neuerburg e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Dudeldorf-Ordorf e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Feuerwehrkapelle 1930 Neidenbach e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Orenhofen e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Büdesheimer Musikanten e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein „Lyra“ Idesheim 1928 e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein „Eifelecho“ Speicher e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein „Eifelland“ Röhl e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Leudersdorf e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein 1849 e.V. Schönecken Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Oberkail e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein „Lyra“ Mettendorf e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Musikverein Nohn e.V. Jugendarbeit in den Musikvereinen
Förderempfänger: Förderprojekt:
Kindergarten Rappelkiste Kalenborn-Scheuern Anschaffung einer Hangrutsche für den Außenbereich der Kita
Kita Neuerburg Anschaffung eines Sonnensegels für den Sandkasten
Grundschule Üxheim Errichtung eines Holzhauses für die Unterbringung von Pausenspielgeräten
Grundschule St. Michael Zemmer- Rodt Gestaltung des Schulhofes mit Spielfeldern aus thermoplastischen Beklebungen
St. Martin Schule Bitburg Anschaffung eines Mofas für das Mofa-Projekt der Schule
Kooperative Gesamtschule St. Matthias Bitburg Anschaffung von 2 Euphonien für die neu gegründete Bläserklasse
Kaiser-Lothar-Realschule plus Prüm Anschaffung Projektionsleinwand und Beamer für die Schulveranstaltungen und den Unterricht
Vinzenz-von-Paul Gymnasium Niederprüm Errichtung einer Mehrzwecküberdachung für den Aufenthalt der Schüler und Schülerinnen in Freistunden und Pausen und für schulische Veranstaltungen
Förderprojekte 2018

Gutes tun – Stiftungen der Volksbank Eifel eG machen sich für Kinder und Jugendliche vor Ort stark

2018 unterstützten die Stiftungen der Volksbank Eifel eG insgesamt elf Einrichtungen in der Region mit 28.800 €. Mit diesem Geld konnten Projekte für Kinder und Jugendliche verwirklicht werden, die ohne diese Stiftungszuwendungen nicht hätten realisiert werden können.

Am 3. April 2019 präsentierten Kinder und Jugendliche aus Kindergärten und Schulen gemeinsam mit ihren Lehrern und Betreuern in einer Feierstunde diese kreativen und vielfältigen Projekte.

Die Stiftungen der Volksbank Eifel eG förderten in den vergangenen zehn Jahren bereits 117 Projekte mit insgesamt 267.000 €. Kinder und Jugendliche aus den Bereichen Musik, Sport, Kunst, Kultur und Bildung zu unterstützen, bildete hier immer einen Schwerpunkt. Ganz im Sinne des genossenschaftlichen Leitbildes „Was einer allein nicht schafft, dass schaffen viele“ fördern die Stiftungen Einrichtungen, Engagements und Projekte vor Ort, bei denen sie direkt und nachhaltig Hilfe zur Selbsthilfe leisten können.

Ziel der Stiftungen ist es, so viele Bürger und Mitglieder wie möglich für die Stiftungsidee zu begeistern. Denn Geld oder Vermögen in Stiftungen fließen zu lassen, heißt nachhaltig Gutes in der Region, in der man lebt, zu tun und sich persönlich für die Belange oder Themen zu engagieren, die einem selbst am Herzen liegen. Das Vermögen selbst wird nicht angetastet – die jährlichen Ausschüttungen werden allein aus Zins- und anderen Erträgen bestritten, die mit dem Vermögen erwirtschaftet werden. Der Stiftungsvorstand und Stiftungsrat arbeiten ehrenamtlich, die Verwaltungskosten trägt die Bank.

2018 gehörten folgende Einrichtungen zu den Förderempfängern:

Förderempfänger: Projekt:
Caritas Verband Westeifel e.V. Hospiz macht Schule
Ortsgemeinde Stadtkyll Sitzgelegenheit für Kinder
Kath. Kindertagesstätte St. Salvator Prüm Spielgeräte im Krippenbereich
Grundschule Bitburg-Nord Anschaffung von Tablets im Rahmen des Landesprojektes „Medienkompetenz macht Schule“
Grundschule Hillesheim Rollerfit in der Schule
Staatliches Eifel-Gymnasium Neuerburg Förderung der Lesekompetenz
Kindertagesstätte Zuckerborn Bitburg Anschaffung iPad und TV zwecks Visualisierung von Projekten
Grundschule Dudeldorf Errichtung eines Schulgartens
St.-Josef-Gymnasium Biesdorf    iPads für AG Medienscout
Don Bosco Jünkerath Jugendprojekt – Sanierung des Fußweges
St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Anschaffung eines iPad-Koffers zur Förderung des Projektes Schul-Cloud
Förderprojekte 2017

Video Stiftungsfest produziert von osieben.tv

Volksbank Stiftungen schütten fast 43.000,00 Euro aus

Zehn Initiativen und Projekte in einer Feierstunde gewürdigt.

In einer Feierstunde in der Volksbank Eifel in Prüm konnten sich zehn Spendenempfänger über die Ausschüttungen der Volksbank-Stiftungen freuen. Mit 42.700,00 Euro hat der Stiftungsvorstand ein breit gefächertes und engagiertes Wirken in der Region honoriert.
Ein Verein, drei Kindertagesstätten sowie sechs Schulen präsentierten ihre Projekte mit Bildern, Collagen, Vorführungen und einem Lied. Gemeinsam  ist allen das Zuammenwirken engagierter Lehrer, Eltern, Betreuern und Kindern, die sich über ihre Umwelt, gesunde Bewegung oder auch um kurze Schulwege durch die Errichtung eines Privaten Gymnasiums die Würdigung der Stifter verdient haben.

Vorstand Michael Simonis brachte es dabei auf den Nenner: "Die Volksbank Eifel hat die Bezeichnung "Eifel" nicht nur im Firmennamen. Eifel ist ihr Antrieb für alles, was sie unternimmt. Die Region und ihre Menschen zu fördern, ist ein Grundsatz der Bank. Sie fördert mit Beratung und mit Finanzdienstleistungen. Sie fördert aber auch mit Spenden und Sponsoring und mit ihren Stiftungen. Die Stiftungen sammeln bleibende Werte. Das Geld der Stiftungen wird niemals ausgegeben, mit den Erträgen aus ihren Vermögen werden die Förderziele der Stiftung erfüllt. Unsere Stiftungen haben das Ziel, dort wo ihre Kunden wohnen, soziale und gemeinnützige Projekte zu fördern, die ohne eine solche Förderung kaum möglich wären. Unsere Stiftungen geben ihr Geld besonders gerne an Förderprojekte, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen, die Freude bereiten bei Spiel und Sport, oder Interesse schüren bei der Ausbildung.

Hilfe zur Selbsthilfe ist ein genossenschaftliches Prinzip. Dort, wo Leute engagiert ein Ziel verfolgen, geben wir Hilfestellung. Auch bei Spenden hilft die Volksbank gerne dort, wo Menschen sich für eine gute Sache persönlich einsetzen, wo sie mit Herzblut andere davon begeistern und zum Mitmachen gewinnen, wo sie selbst "die Ärmel hochkrempeln" und mit anpacken. Hilfe zur Selbsthilfe ist auch unseren Stiftungen ein Prinzip und deshalb sind die zehn Förderprojekte auch eine Wertschätzung für die, die sich engagieren. Das ist ein Ergebnis, auf das wir stolz sind.

Förderprojekte 2016

27.700 Euro für Projekte, die Freude machen

Stiftung der Volksbank Eifel unterstützt Kinder und Jugendliche

„Die Stiftungen der Volksbank Eifel eG fördern Musik, Sport, Kunst, Bildung, Kultur, Freizeitgestaltung – sie fördert, was unsere Region lebens- und liebenswert und besonders macht. Förderprojekte für Kinder und Jugendliche haben dabei Vorrang“, so stellte Frank Cornelius von der Volksbank Eifel eG, der auch Mitglied im Stiftungsvorstand ist, zu Beginn seiner Begrüßung die Ziele der Stiftungen dar. Im Schlusswort sagte er dann später “es ist beeindruckend, welches persönliche Engagement bei den Initiatoren der heute hier vorgestellten Förderprojekte spürbar ist, es ist beeindruckend, wie damit auch Tatendrang und Begeisterung bei den Kindern und Jugendlichen entfacht wird. Das ist sehr im Sinne der Stiftungen, dort finanziell zu fördern, wo gemeinnütziges Engagement vorhanden ist. Die Stiftung könnte Stiftungsgeld kaum besser ausgeben“.  

Für zehn Projekte hatte sich der Stiftungsrat entschieden, und mit 27.700 Euro gefördert. Jetzt konnte die Volksbank Gäste zu einer Feierstunde begrüßen, die eindrucksvoll vorstellten, was das Stiftungsgeld bewirkte. Die Grundschulkinder aus Hillesheim bedankten sich mit einer Spielszene aus ihrem derzeitigen Theaterstück für die neue Bühnenausstattung, die Schüler des Hubertus-Rader-Förderzentrums stellten die Trainingswohnung vor, die mit Stiftungsmitteln ausgestattet wurde, die Grund- und Realschule Gerolstein zeigte, wie auch schon Grundschulkinder mit Tablets begeistert arbeiten. Die Gymnasien aus Prüm und Gerolstein freuten sich über hochwertige Geräte für den Chemieraum und das Filmlabor. Für die Berufsbildende Schule Prüm ist das Geld von der Stiftung eine wirksame Anschubfinanzierung für deren Projekt „Lernstudio“. Weiter freuten sich die Pfadfinder aus Hillesheim über ein neues Verpflegungszelt, die Kaiser-Lothar-Realschule Plus über die neue Musikanlage. Gefördert wurden auch der SV Gerolstein beim Projekt „Kleinspielfeld“ und die Augustiner-Realschule bei dem Schülerprojekt Schulhofgestaltung.

Durch gezielte Förderung mit finanziellen Mitteln werden insbesondere nachhaltige Initiativen mit dem Anspruch der Hilfe zu Selbsthilfe unterstützt, so Cornelius. Natürlich freut sich die Stiftung auch über Zustiftungen, die das Grundkapital erhöhen und für höhere, regelmäßige Erträge sorgen. Viele erkennen in Stiftungen eine sinnvolle Möglichkeit der eigenen Nachlassregelung: Nachhaltig Gutes tun für die Umgebung, in der man selbst lebt und für Bereiche, die einem  am Herzen liegen.